- Erscheinungsdatum: 15.12.2016
ISBN 978-3-943941-74-6
Dittrich Verlag, 242 Seiten, Broschur (Ersterscheinung Köln, 1990)
Preis: 15,00 €
Volker Dittrich Operation Texel
Roman
Buchbeschreibung
Pressestimmen
Dittrich hat einen ungeheuer sensiblen Roman geschrieben.
HAMBURGER ANZEIGEN UND NACHRICHTEN
Mit präzisen Bildern und einer klaren Sprache, die fähig ist, sowohl die Schönheit der Landschaften als auch die Empfindungen einer sensiblen Seele nachzuzeichnen, schafft der Autor seine Heldin und ihre spannende Welt.
ARKADAN
»Die Nacht der Georgier« 6. April 1945: Auf der Niederländischen Insel Texel beginnt einer der letzten Kämpfe des Zweiten Weltkriegs. Ehemalige Sowjetsoldaten – Georgier in deutscher Uniform – ermorden in einer Nacht 400 deutsche Soldaten ihres Bataillons mit Messern und Bajonetten. Sie hoffen, in ihrer Heimat als alliierte Soldaten anerkannt und nicht als Kollaborateure zur Rechenschaft gezogen zu werden. Die Deutschen schlagen zurück, und Texel wird zu Europas letztem Schlachtfeld. 1986 erfuhr Volker Dittrich von diesem in Deutschland kaum bekannten Tragödie, die er zum Thema seines 1990 erschienenen Romans »Operation Texel« sowie meherer Hörfunkbeiträge machte. Gemeisam mit Wolfgang Brod präsentiert er 16 Jahre nach den ersten Recherchen nun – morgen um 18 Uhr im Filmhaus Köln -den Film »Die Nacht der Georgier«. Georgische und niederländische Zeitzeugen wurden interviewt – auch deutsche Beteiligte kommen zu Wort. Dittrich: »Der Film ist ein Dokument für die Tragödie, die der Krieg für alle Beteiligten bedeutet.«
Kölner Stadtanzeiger
Mit differenziertem Blick lassen Brod und Dittrich Überlebende zu Wort kommen: Georgier, die sich an dieser Meuterei beteiligt haben, einen Deutschen, der als 17-jähriger Marinesoldat »die ganze Insel abkämmen« musste, um »die Georgier kaputtzumachen«, Inselbewohner, die den Kaukasiern mehr Schuld zuschreiben als den Deutschen, wiel sie »den Aufstand gemacht haben«. Trotzdem halfen sie den Georgiern und besorgten ihnen Papiere als alliirte Soldaten, mit denen sie später in ihre Heimat zurückkehren konnten. Ein wichtiges Dokument: Das Tagebuch einer Inselbewohnerin, die die Nacht beschreibt und selbst einen Georgier rettet, von dem sie später ein Kind bekommt.
Dittrich und Brod steckten rund 50.000 Euro in ihre Arbeit. Den Film sieht Dittrich als »Dokument für die Tragödie, die der Krieg für alle Beteiligten bedeutet.« Er habe dadurch gelernt, »das eigene Urteil zurückzunehmen, zuzuhören und Brücken zu schlagen.« FAHIMEH FARSAI
taz